Wir sind eine sehr kleine, verlässliche Grundschule im ländlichen Raum Lübecks und seit 2006 Außenstelle der Paul-Klee-Schule.

Für uns steht die positive Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Unter dem Grundsatz fördern und fordern arbeiten wir jahrgangsübergreifend in zwei Klassen.

Unser Schulalltag ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule sowie aktive Pausengestaltung auf dem Schulgelände.

Die Grundschule Wulfsdorf wird hier aus der Vogelperspektive gezeigt.

Im linken Gebäude befinden sich Klassenräume und Verwaltung. Das rechte Gebäude beherbergt einen Klassen- und einen Sportraum.

Schulporträt

Schule Wulfsdorf
Außenstelle der Paul-Klee-Schule
Grundschule der Hansestadt Lübeck
Krog 30
23560 Lübeck

1. Pädagogische Leitgedanken

2. Unsere Schule: Lage, Gebäude, Grundstück, Ausstattung

3. Schulträger

4. Schulamt

5. Organisation und Verwaltung

6. Schülerzahlen, Kollegium, Schulleitung

7. Verlässliche Grundschule (Rhythmisierung: Siehe Vertretungskonzept)

8. Offene Ganztagsschule (Bildung und Freizeit)

9. Betreute Grundschule

 

1. Pädagogische Leitgedanken
Die Schule Wulfsdorf hat eine lange Tradition als Dorfschule im ländlichen Raum vor den Toren Lübecks. Seit 2005 ist die Schule Wulfsdorf Außenstelle der Paul-Klee-Schule im Hochschulstadtteil. Es gibt eine gemeinsame Schulleitung und gemeinsame Gremienarbeit.
 
Nachstehender Text bringt die pädagogischen Leitgedanken der Lehrkräfte und der Wulfsdorfer Eltern zum Ausdruck.
1.
Unsere Schule ist eine Schule für alle Kinder 
Integration ist für uns ein pädagogisches Prinzip
 
Wir praktizieren und befürworten jahrgangsübergreifenden Unterricht. Er fördert das soziale Miteinander und trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Transparente Kommunikation ist Grundlage für alle Lernprozesse und für die konstruktive Zusammenarbeit von SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Betreuter Grundschule. Die uns anvertrauten Kinder werden in ihrem Wesen ernst genommen.
 
Durch gemeinsame Aktionen wie z.B. Gruppenarbeit, Klassenfahrten, Dienste und Patenschaften ermöglichen wir den Kindern zusätzlich, einen Platz in unserer Lebensgemeinschaft "Schule" zu finden.
Zugleich fordern wir das Respektieren von Grenzen und Regeln des Zusammenlebens ein.
 
 
2.

Ermutigung zum Interesse an lebenslangem Lernen

Zur positiven Persönlichkeitsentwicklung stehen für uns soziales Lernen und die Vermittlung von Wissen und Kulturtechniken in engem Zusammenhang.
Individuelles Lernen mit allen Sinnen in angstfreier Atmosphäre ist eine Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit.
Wir vertiefen und erweitern folgende Grunderfahrungen:
  • Körpererfahrungen in den Bereichen Raum, eigene Grenzen, Koordination, Rhythmus
  • Erweiterung der Sinneserfahrungen, z.B. differenziertes Hören, taktile Eindrücke
  • verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten kennen- und kombinieren lernen (z.B. mit der Stimme, mit dem eigenen Körper, mit Instrumenten, mit Farben und anderen Materialien)
  • Arbeit mit theaterpädagogischen Mitteln, Einstudierung von einer Aufführung 2x jährlich
Die sozialen Beziehungen werden durch jahrgangsübergreifende Projekte und gemeinsames Tun gefördert. Dabei sind uns Neugierde und Entdeckerfreude bei den SchülerInnen und LehrerInnen als treibende Faktoren wichtig.
In differenziertem Unterricht ermöglichen wir jedem angemessene Lernfortschritte, lassen Eigeninitiativen zu und ermutigen die Kinder Neues zu erproben.
Mit einer Mischung aus Angeboten und Pflichtaufgaben fördern wir selbstbestimmtes Arbeiten und Eigenverantwortlichkeit. Wir erwarten, dass sich die Kinder auf die Anforderungen der Schule einlassen und unterstützen jedes Kind bei seinen individuellen Lernschritten.
 
3.
Unser Unterricht führt die Kinder
an selbstständiges Handeln heran
Die Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) werden nicht um ihrer selbst Willen gelernt, sondern sind Fähigkeiten und somit Voraussetzungen, um selbstständig handeln zu können.
Wir wissen, dass durch Selber-Tun Lernerfahrungen auf besondere Weise vertieft werden. Deshalb bieten wir unseren Kindern im Tageslauf vielfältige Möglichkeiten, Lernziele praktisch zu erarbeiten. Die Motivation, sich in diesen Lebenssituationen selbsttätig bewegen zu können, fördert die Neugier und unterstützt den Lernprozess.
Wir arbeiten weitgehend fächerübergreifend. Ausgangspunkt ist dabei meistens der Heimat- und Sachunterricht, der sowohl in der Schule, unter Einbeziehung von Menschen und Institutionen der Umgebung, aber auch an außerschulischen Orten stattfindet.
 
4.
Wir gestalten den Lebensraum Schule
und fühlen uns gemeinsam verantwortlich
Für das Gelingen von Schule sind LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen und die Betreuerinnen gemeinsam verantwortlich. Wir arbeiten auf allen Entscheidungsebenen bei sozialen, inhaltlichen und organisatorischen Themen miteinander.
In der Zusammenarbeit mit den Eltern versuchen wir eine möglichst große Transparenz hinsichtlich der pädagogischen Inhalte und Methoden zu erreichen (z.B. auf Elternabenden, in Einzelgesprächen etc.).
Unterricht und Vorhaben werden im Kollegium gemeinsam geplant und durch Mithilfe der Eltern, des dörflichen Umfeldes und unserer Kooperationspartner umgesetzt.
Im Rahmen der Betreuten Grundschule üben die Kinder verantwortliche Gestaltung ihres Lebensumfeldes durch Partizipation und das Durchführen einer monatlichen Kinderkonferenz.
 
Ritualisierte Handlungsabläufe erleichtern das Hineinwachsen in das Schulleben (wie Tagebuch, Briefkasten, Erzählkreis, Geburtstagsfeiern, Patenschaften und Grünes Klassenzimmer).
Durch diesen verlässlichen Rahmen können die Kinder sich schnell sicher und wohl fühlen.
Besondere Ereignisse wie Schulfeste richten wir unter Einbeziehung der Dorfbewohner aus. Projektwochen tragen zum Zugehörigkeitsgefühl und auch zur Öffnung der Schule nach außen bei. Für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern bietet das die Möglichkeit, über alle Jahrgangsstufen hinweg vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
 
 
Unsere Schule ist für die Kinder überschaubar. Gemeinsam werden die Klassenräume gestaltet (Wandschmuck, Mitbringen von themenbezogenen Materialien,...) und das Schulgelände gepflegt (Spielhaus, Beete). Verantwortlich übernehmen die SchülerInnen Klassen- und Ordnungsdienste.
 
 
Wir entwickeln uns fortlaufend weiter...
 
Lübeck, den 30. März 2009/28. März 2019
 
2. Lage der Schule
 
Die Schule Wulfsdorf liegt am südlichen Stadtrand mitten im Ort Wulfsdorf (Stadtteil St. Jürgen).
Die Schulkinder kommen aus unserem Einzugsgebiet Beidendorf, Vorrade und Wulfsdorf und darüber hinaus aus der Siedlung Strecknitzer Tannen, aus den Wohngebieten an der Vorrader Straße, dem Hochschulstadtteil, Bornkamp und Krummesse.
 
Die Schule ist nach wie vor kultureller Mittelpunkt des Ortes. Sie steht dem Sport- und Freizeitverein Wulfsdorf, der Kirche Krummesse und der Volkshochschule offen und bietet mit ihren Festen, Projekten und Ausstellungen Begegnungsmöglichkeiten für die gesamte interessierte und engagierte (Dorf)-Bevölkerung.
 
Räumliche Ausstattung der Schule
 
Die Räumlichkeiten der Schule sind in zwei Gebäuden untergebracht, dem alten Schulgebäude, welches 1889 eingeweiht wurde und einem kleineren, ebenerdigen Haus aus dem Jahr 1952. Im Altbau befinden sich zwei Klassenräume, einer davon wird heute als Fachraum genutzt, das LehrerInnenzimmer und die ehemalige Schulleiterwohnung. Sie dient uns als Büro und Elternsprechzimmer, außerdem sind dort die Räume der Betreuten Grundschule untergebracht.
Im sogenannten Neubau gibt es einen Klassenraum, einen kleinen Gruppenraum und einen mit allen Geräten ausgestatteten Sportraum. Die Toiletten befinden sich in einem eigenen Gebäude.
 
Der Schulhof
 
Die Schulgebäude sind umgeben von einem Schulgarten mit einigen Obstbäumen und vielen Sträuchern und einer großen geteerten Fläche, die für Ballspiele in der Pause genutzt wird.
In der Sandkiste stehen ein Klettergerüst und ein Kletterhaus, es gibt eine Tischtennisplatte und einen Basketballkorb. Ein kleines Holzhaus beherbergt die Pausenspielzeuge, in einem Schuppen im Gartenbereich sind die Gartenwerkzeuge untergebracht.
 
3. Schulträger
 
Die Hansestadt Lübeck hat die Trägerschaft für die Schule. Das Amt für Schule und Sport ist zuständig für alle finanziellen Belange und die Ausstattung. Der zuständige Sachbearbeiter ist Herr Löw. Das Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck verwaltet den Bau. Ansprechpartner ist Herr Schröder.
 
4. Schulamt
 
Das Schulamt der Hansestadt Lübeck ist zuständig für die personelle Ausstattung der Schule und nimmt die Funktion der unteren Schulaufsichtsbehörde ein. Es ist der obersten Schulaufsicht im Bildungsministerium in Kiel direkt unterstellt. Der zuständige Schulrat ist Herr Stefan Beeg (Telefon 122-4090).
 
5. Organisation und Verwaltung
 
Sekretariat
Frau Wächter bearbeitet einen Großteil in der Paul-Klee-Schule, kommt aber regelmäßig 1-2x in der Woche nach Wulfsdorf, um uns zu unterstützen.
Telefon:         0451/122-820-10
Telefax:         0451/122-820-90
Mail:              schule-wulfsdorf.luebeck@schule-landsh.de
Hausmeister: Herr Dohrendorf
 
6. Klassengröße/Kollegium
 
In Wulfsdorf unterrichten Nicole Müller und Tina Fahrenkrog.
Die Schule wird geleitet von Frau Maren Blackert. 
 
7. Verlässliche Grundschule/Rhythmisierung
Die Kinder werden in jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet. Klassenstufe 1 und 2 bilden eine Klasse und Klassenstufe 3 und 4 bilden eine Klasse.
Kinder der 1. und 2. Klasse verbleiben täglich 4 Zeitstunden in der Schule.
Seit dem Schuljahr 2018/19 erhält die Klasse 1 eine zusätzliche Stunde pro Woche, in der es um Methodentraining und psychomotorische Übungen geht, seit dem Schuljahr 2019/20 wird Deutsch- und Matheförderunterricht gegeben.
Kinder der 3. und 4. Klasse verbleiben täglich 5 Zeitstunden in der Schule, einmal gibt es eine 6. Stunde.
Die Schulzeiten des Stundenplans sind garantiert. Abweichungen werden in begründeten Ausnahmefällen rechtzeitig angekündigt.
Die Rhythmisierung beinhaltet ausreichend Pausen zwischen den Unterrichtszeiten (siehe Vertretungskonzept). In den Pausen können die Kinder auf dem Schulhof spielen. Ein Klassenfrühstück gehört zum Tagesablauf.
 
8. Vertretungskonzept
 
Aufgrund der besonderen Situation der Schule (nur drei LehrerInnen) kann bei Krankheit schon vom ersten Tag an eine Vertretungskraft beantragt werden.
 
Rhythmisierung für das Schuljahr 2021/22
Klasse 1/2 von 7.50 bis 12.00 Uhr
Klasse 3/4 von 7.50 bis 12.50 Uhr
 
Betreuungszeit 7.50-8.00 Beginn der Verlässlichkeit für alle Klassen
1. Stunde 8.00-8.45  
ggf. Lehrerwechsel 8.45-8.50  
2. Stunde 8.50-9.35  
Frühstückszeit 9.35-9.45  
Große Pause 9.45-10.05  
3. Stunde 10.05-10.50  
ggf. Lehrerwechsel 10.50-10.55  
4. Stunde 10.55-11.40  
Große Pause 11.40-12.00 Ende der Verlässlichkeit für Kl. 1/2
5. Stunde 12.00-12.45  
ggf. Lehrerwechsel 12.45-12.50 Ende der Verlässlichkeit für Kl. 3/4
6. Stunde 12.50-13.35  
 

In diesem Schuljahr findet Schwimmunterricht für Klasse 3/4 statt. Schwimmunterricht wird alle zwei Jahre angeboten.

9. Offene Ganztagsschule

In der Offenen Ganztagsschule in Wulfsdorf (seit Schuljahr 2018/19) gibt es unterschiedliche Angebote. Zusätzlich gibt es auch Sportangebote in Zusammenarbeit mit dem "Wulfi", dem Sport- und Freizeitverein.

"Offen" heißt, alle Angebote sind freiwillig. In den Ferien finden keine Kurse statt. Die Kurse sind auf das Gesamtkonzept der Schule abgestimmt. Träger ist der Elternverein Betreute Grundschule Wulfsdorf e.V.

Die Kurswahl erfolgt jeweils für ein halbes Jahr. Im 2. Schulhalbjahr können neue Kurse belegt werden.

Zusätzlich gibt es in der Paul-Klee-Schule im Hochschulstadtteil Angebote im Nachmittagsbereich.

Die Nachmittagsbetreuung der OGS Wulfsdorf, liebevoll „Die Betreute“ genannt, betreut derzeit ca. 30 Kinder, die von vier pädagogischen MitarbeiterInnen betreut werden.Die Öffnungszeiten sind vom Schulschluss bis 16 Uhr. 
In den Ferienzeiten werden zumeist die Hälfte der Ferien betreut und auch an beweglichen Ferientage, Brückentagen und Schulentwicklungstagen ist eine Betreuung gewährleistet.
Die Zeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der Grundschule Wulfsdorf – Reiter: Betreute Grundschule.
In den verbleibenden Ferienzeiten können die Kinder auch das Betreuungsangebot des CVJM in der Paul-Klee-Schule in Anspruch nehmen.
Die Räumlichkeiten befinden sich direkt im Schulgebäude. Der Träger ist die Elterninitiative Betreute Grundschule Wulfsdorf e.V.
Ansprechpartner sind Maya Mohrholz (Leitung Betreute), Sven Korte und Jan Frambach (Vereinsvorsitzende).